Wir Schüler und Schülerinnen… 

  • erscheinen pünktlich, ausgeruht und in sauberer sowie angemessener Kleidung zum Unterricht.
  • dürfen ab 7.20 Uhr ins Schulgebäude.
  • bereiten uns in der Zeit zwischen 7.20 und 7.30 Uhr auf den Unterricht vor, damit dieser pünktlich um 7.35 Uhr beginnen kann (Hausübungen abgeben, Federpennal vorbereiten…). 
  • begegnen Mitschülern, Lehrpersonen, dem Reinigungspersonal und Besuchern der Schule mit Respekt und grüßen freundlich.
  • tragen im Schulhaus Hausschuhe.
  • laufen und rutschen nicht in den Klassenräumen, auf dem Gang und im Stiegenhaus, um Verletzungen zu verhindern.
  • erholen uns in den Pausen, essen und trinken und bereiten uns auf die nächste Stunde vor.
    In den Pausen verlassen wir die Klasse nur, um auf die Toilette zu gehen.
  • essen und trinken nur in den Klassenräumen, trennen unseren Müll und halten unseren Arbeitsbereich sauber (Kaugummis sind in der Schule verboten).
  • halten das Schulhaus rein und gehen mit Schuleigentum (Bücher, Möbel, Materialien, Wände…) sorgsam um. Wird etwas beschädigt, so melden wir es sofort der Lehrperson.
  • achten darauf, die Toilettenanlagen sauber zu halten und nach Benützung unverzüglich zu verlassen. 
  • tragen in den Turnsälen Hallenschuhe. Essen und Getränke sind im Turnsaal nicht erlaubt. Trinkflaschen bleiben in der Garderobe. 
  • nehmen keine gefährlichen Gegenstände (Taschenmesser, Feuerzeug…) in die Schule mit. 
  • lösen Probleme friedlich und gewaltfrei. Wir lassen andere ausreden und verhalten uns ihnen gegenüber höflich. 
  • halten uns an die mit der Lehrperson besprochenen und festgelegten Regeln in der Klasse. 
  • betreten die Dachterrasse nur unter Aufsicht einer Lehrperson. 
  • verhalten uns rund um die Schule, am Schulweg und an den Bushaltestellen rücksichtsvoll.
    Laufen, Wettrennen und Schubsen sind gefährlich und deshalb verboten. 
  • haben dafür zu sorgen, dass Handys und Smart Watches während der gesamten Unterrichtszeit ausgeschaltet und in der Schultasche sind. Bei Verstößen werden die Geräte eingezogen und können nur von den Eltern in der Direktion abgeholt werden.

 Wir Eltern… 

  • schicken unsere Kinder pünktlich, ausgeruht und in sauberer sowie angemessener Kleidung in die Schule. 
  • können unsere Kinder bis zum Schultor begleiten. Zur Klasse gehen die Kinder selbstständig. Die Eingangstür bleibt während der Unterrichtszeit verschlossen. Der Fluchtweg ist dadurch nicht beeinträchtigt. Schulfremden Personen ist das Betreten des Schulgebäudes ohne Zustimmung einer berechtigten Person (z.B. Lehrkraft) untersagt.  
  • geben VOR Unterrichtsbeginn verlässlich Bescheid, wenn ein Kind dem Unterricht fernbleibt
    (von 7.00 bis 7.30 Uhr unter 02288/2301 oder via SchoolFox).
    Jede Entschuldigung muss eine entsprechende Begründung enthalten (Erkrankung, familiäre Angelegenheiten…). Erkrankte Kinder dürfen aufgrund der Ansteckungsgefahr nicht in die Schule geschickt werden. Bei längerer Erkrankung kann von der Schule ein ärztliches Attest eingefordert werden. Versäumen die Kinder den Unterricht, haben die Eltern dafür Sorge zu tragen, den versäumten Unterrichtsstoff nachzulernen. 
  • melden Freistellungen vom Unterricht im Vorhinein:
         1 Tag…………………………. schriftlich am Vortag bei Klassenlehrer/-in
         ab dem 2. Tag……………… schriftlich 7 Tage zuvor in der Direktion
         länger als 1 Woche……….. schriftlich 14 Tage zuvor – Ansuchen bei der Bildungsdirektion
    Freistellungen vom Unterricht erfolgen durch die Schule NUR in begründeten Fällen!
     
  • kontrollieren täglich die Schultasche unserer Kinder (Mitteilungsheft, Unterschriften, Hausaufgaben) und helfen mit, die Schulsachen in Ordnung und vollständig zu halten (gespitzte Stifte, Klebstoff, Hefte…). 
  • vereinbaren bei Problemen einen Termin und vermeiden es, unangemeldet während der Unterrichtszeit zu stören. Die Zeit vor dem Unterrichtsbeginn ist nicht für Elterngespräche geeignet (Aufsicht, Vorbereitung…). 
  • achten darauf, dass keine gefährlichen Gegenstände mit in die Schule genommen werden. (Taschenmesser, Feuerzeug, elektronisches Spielzeug,..) 
  • akzeptieren, dass Handys und Smart Watches der Kinder während der gesamten Unterrichtszeit ausgeschaltet sind. 
  • sehen Mitteilungen der Schule als wichtiges Kommunikationsmittel, kontrollieren und unterschreiben bzw. bestätigen diese.